Gutachten
Wissenschaftliche Gutachten bilden häufig einen Ausschnitt der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion ab. In unterschiedlichen Perspektiven können das Einzelmeinungen oder der vorherrschende Mainstream sein. Ein grundsätzliches Problem Sozialwissenschaft ist dabei, dass die universitäre Wissenschaft oft in ihren theoretischen Überlegungen vollständig abgekoppelt ist von der alltäglichen Praxis und sich in geisteswissenschaftliche Experimente versteigt, anstatt zuvor den praktischen Hintergrund zu erkunden. Daran fehlt es zu oft.
Ein Beispiel: Juristen lernen das reale Leben oft erst nach dem Studium als Anwälte kennen. Bei Juristen, die sofort die Richterlaufbahn einschlagen, ist nicht selten der fehlende praktische Hintergrund die Ursache für Fehlurteile. Im Bereich des Kartellrechts hat der Mangel an praktischem kaufmännischem Hintergrund schon heute dramatische Folgen: Sowohl die gesetzlichen, wie die richterlichen Einschätzungen befinden sich bei den aktuellen Kartellbußen (bis zu 10 Prozent des Konzernumsatzes) fern jeglicher Realität.
Derlei Ursachen müssen gesehen und überwunden werden. Welcher Jurist oder Wirtschaftswissenschaftler war selbst Handwerker, Händler, Werber, Bauer oder Industrieller? Auch Philosophen versteigen sich ungeschützt in Staatstheorien, um ihren tragischen Irrtum erst nach deren Umsetzung erkennen zu können. Das wohl berühmteste Beispiel ist der Marx'sche Sozialismus, dessen Falsifizierung Abermillionen von Menschen das Lebensglück und auch das Leben gekostet hat. In unserer Zeit steht weltweit der Wirtschaftsliberalismus in Form der WTO auf dem Prüfstand, nachdem er in Deutschland im 19. Jahrhundert nach der Gründerkrise von 1873 schon einmal überwunden worden war.